
Memoria in der Megacity Forschungsprojekt am Lateinamerika-Institut der FU Berlin 2005 – 2014 Förderung durch HU Berlin („Die (un)sichtbaren Städte“, 2004 – 2006), ab 2008 durch Fritz Thyssen Stiftung → zur Buchpublikation „Risse im Raum“
transcultura_eine Sondierung zu den kulturellen Schnittstellen zwischen Deutschland und Mexiko Recherche und Bericht für das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), 2014 → erhältlich hier



Global Prayers. Redemption and Liberation in the City Transdisziplinäres und transnationales Forschungs- und Kulturprojekt, das von metroZones initiiert wurde (2010 – 2013), Teilbereich Befreiungstheologie und neue urbane Kulte in Lateinamerika
→ zu den Buchpublikationen
→ „Urban Prayers“ und „Faith is the Place“
WEITERE FORSCHUNGSPROJEKTE
Apropiación política del espacio público / Espacio público y conflicto urbano Forschungskooperationen seit 2006, mit der Universidad Autónoma Metropolitana (UAM) und der Universidad Autónoma de la Ciudad de México (UACM, Centro de Estudios sobre la Ciudad)

1968 in Lateinamerika Lehrforschung am Lateinamerika-Instiut der FU Berlin, 2008 Daraus als studentische Publikationsformate: Ausstellung (Ibero-Amerikanisches Institut) und 2009 Buchveröffentlichung
Wem gehört die Metropole Lehrforschung am Lateinamerika-Instiut der FU Berlin, in Kooperation mit der UACM in Mexiko-Stadt, 2007 → zur Projekt-Webseite
Geschlecht und Öffentlichkeit Recherche und Bericht „De víctima a sujeto de derecho: violencia y derechos de géneros enla opinión pública mexicana“, für OBREAL, LAI der FU Berlin, 2006. → zur Webseite
Krise als Labor: Krise und Erinnerung in Berlin und Buenos Aires Forschungsrecherchen, Symposien und Buchveröffentlichung, Ibero-Amerikanisches Institut, 2004 – 2006 → zur Buchpublikation Stadt als Labor
Der Chiapas-Effekt / Diskursguerilla Forschungsprojekt am Lateinamerika-Institut der FU Berlin 1997 – 2001, in Kooperation mit dem CIESAS Mexiko-Stadt, Förderung Volkswagen-Stiftung → zur Buchpublikation „Diskursguerilla“
Der Mythos vom salir adelante Diplomarbeit Volkswirtschaft an der FU Berlin (1990), basierend auf empirischen Forschungsrecherchen 1987 – 1988 in Mexiko-Stadt.